Donnerstag, 27. März 2025 | 18:00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Liebestrasse 3, Winterthur (Erdgeschoss)
22. Mitgliederversammlung
Förderverein Semper Stadthaus Winterthur
Samstag, 25. Januar 2025 / 10:00 Uhr
ETH-Hauptgebäude, Rämistrasse, Zürich
Treffpunkt: Haupthalle 2. Obergeschoss vor der Semperaula
Besichtigung der restaurierten Semperaula an der ETH Zürich
Am 17. September 2022 durften wir die in Ausführung begriffenen Restaurierungsarbeiten besichtigen und konnten dabei umfangreiche Erkenntnisse von an den Arbeiten beteiligten Fachleuten erfahren.
Inzwischen sind die sehr aufwendigen Arbeiten abgeschlossen und können exklusiv vor der offiziellen Wiedereröffnung durch unsere Mitglieder besichtigt werden.
Programm:
Begrüssung
Kurze Erläuterungen zur Bau- und Restaurierungsgeschichte
Besichtigung und Erläuterungen zu den Arbeiten durch Fachleute, u.a.
- Christiane Illing, Projektleiterin, ruggero tropeano architekten, Zürich
- Doris Warger, Restauratorin SKR, Frauenfeld
- Kantonale und nationale Denkmalpflege
anschliessend kleiner Umtrunk, Dank und Verabschiedung
Anmeldung bis spätestens 17. Januar 2025.
Die Semperaula im Zürcher Eidgenössischen Polytechnikum 1870
Dr. Robin Rehm
Die Semperaula im Eidgenössischen Polytechnikum, ausgeführt in den Jahren 1860 bis 1870, ist einer der wenigen im Original erhaltenen repräsentativen Innenräume Gottfried Sempers. Nord- und Südseite des Saals weisen Emporen auf, die mit ihren vier hohen korinthischen Säulen und dem darüber liegenden Gebälk, hergestellt aus Gips, einen römischen Triumphbogen vor Augen führen. Die Längsseite im Osten und Westen zeigen hingegen Fassadengliederungen mit Pilastern und Rundbögen im Stil florentinischer Hochrenaissance. Sämtliche Wandflächen sind farbig, teilweise in Gold, gefasst. Zwischen den architektonischen Elementen finden sich zahlreiche figürliche Darstellungen. Massgebend für die Gesamtkonzeption ist das monumentale, in Öl auf Leinwand ausgeführte Deckengemälde mit einer Grösse von ungefähr 18 x 10 Metern – damals eines der weltweit grössten Gemälde.
Während die Semperoper in Dresden wiederaufgebaut wurde und Sempers Autorenschaft der Innenräume des Hoftheaters und der Gebäude des Kaiserforums in Wien unklar ist, hat sich in der Zürcher Semperaula die ursprüngliche Substanz weitgehend erhalten. Die Restaurierungsmaßnahmen tragen diesen Umstand Rechnung, indem sie sich auf die Konservierung originaler Oberflächen beschränken. Bei den denkmalpflegerischen Untersuchungen treten gleichwohl zahlreiche, Maltechnik und Farbmittel betreffende Fragen auf. Grössere Wandpartien liess Semper in einem hellen Graugrün behandeln. Für die architektonischen Bauglieder sah er indes ein Malereiverfahren vor, durch das mittels Aufeinander- und Nebeneinanderlegen der Farben eine diaphane und zugleich auf Kontrasten beruhende Innenraumfarbigkeit entsteht.
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 18:15 Uhr (Türöffnung 17:45)
Stadthaus Winterthur, Stadthausstrasse 4a, Saal im 1. Obergeschoss
Vortrag von Frau Prof. Dr. Barbara von Orelli-Messerli
«Gottfried Semper: Die Entwürfe zur dekorativen Kunst»
Frau Prof. Dr. Barbara von Orelli-Messerli hat in einem sehr schönen Buch ein umfangreiches Forschungsprojekt zu Sempers Entwürfen zur dekorativen Kunst 2010 publiziert.
Gottfried Semper wird in erster Linie mit seinen architektonischen Leistungen und seinen theoretischen Schriften in Verbindung gebracht. Zeit seines Lebens setzte er sich im Rahmen dieser Tätigkeitsfelder intensiv mit dem Kunsthandwerk, seinen Ursprüngen, seiner Geschichte und seinen Gesetzmässigkeiten auseinander. Dass er seine theoretischen Überlegungen zu Funktion, Form und Dekor von Kunsthandwerk in der Praxis umsetzte, wird oft vergessen. Für seine Bauten entwarf er nicht nur die architektonische Hülle, sondern in gleichem Masse die Innenausstattung, die Umgebungsarbeiten mit Beleuchtungsanlagen und Toreingängen. In gewissen Fällen zeichnete er das Mobiliar, so dass insbesondere bei frühen Bauten von Gesamtkunstwerken gesprochen werden kann.
Zu Architektur und theoretischen Schriften sind mit dieser umfangreichen Forschungsarbeit nun die Entwürfe zum Kunsthandwerk getreten und bestätigen seine Stellung als einer der hervorragendsten Vertreter seines Fachs.
Informationen zu Barbara von Orelli-Messerli:
https://www.khist.uzh.ch/de/institut/staff/emeriti/vonorelli.html
Im Anschluss an den Vortrag wird ein kleiner Apéro serviert.
Keine Anmeldung zum Vortrag notwendig. Gäste sind herzlich willkommen.
Montag, 14. November 2022 | 19:00 (Türöffnung 18:30)
Stadthaus Winterthur, Stadthausstrasse 4a, Saal im 1. Obergeschoss
Vortrag von Dr. Michael Gnehm
«Realität und Maskierung: Architektonische Archaismen»
Michael Gnehm behandelt in seiner Lehre und Forschung insbesondere architektonische Positionen des 19. bis 21. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Geschichte und Gegenwart. Gottfried Semper gilt als einer der wichtigsten Architekturtheoretiker. Seine Kunsttheorie umfasst einige zentrale Begriffe, die auch am Stadthaus Winterthur – seinem - wie er selber es nannte - liebsten Bau Verwendung fanden. Es sind dies die Typen und Elemente der Architektur, die vier Elemente der Baukunst – also Herd, Sockel, Wand und Dach, das Prinzip der Bekleidung, der Symbolbegriff und die Stilfrage. Gottfried Semper sah bei seinem Bekleidungsprinzip im Textilen das Analogon des architektonischen Verkleidens und sogar den Ursprung der Architektur.
Informationen zu Michael Gnehm:
https://www.gta.arch.ethz.ch/personen/michael-gnehm/curriculum-vitae
Freitag, 25. November 2022 | 19:00
Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3, Winterthur
Seminarraum 2 im Parterre
Vortrag von Claudia Maria Müller
«Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden»
Claudia Maria Müller ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie ist verantwortlich für die Provenienzforschung im Albertinum/Galerie Neue Meister. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Herkunftsgeschichte von Werken bzw. den Strukturen des Kunsthandels in der ehemaligen DDR.
Informationen zu Claudia Maria Müller
https://forschung.skd.museum/wissenschaftler/detail/claudia-maria-mueller/
Informationen zum Forschungsprojekt «Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden»:
https://forschung.skd.museum/projekte/detail/privater-kunsthandel-nach-1945-in-dresden/
Samstag, 10. Dezember 2022 | 10:00
Treffpunkt: Kirchgemeindehaus Winterthur-Seen, Kanzleistrasse 37, 8405 Winterthur
«Kunst am Bau und Kunst im Atelier»
Werkbesichtigungen des Künstlers Heinz Keller
Heinz Keller (1928 - 2019) war ein begnadeter Künstler, der in Winterthur-Seen in zwei Bauten jeweils ein Kunst-am-Bau-Projekt ausführen durfte, so 1972 im Kirchgemeindehaus und 1984 in der Post.
Aus Anlass der Gedenkausstellung im Atelier von Heinz Keller laden wir zur Besichtigung von Kunstwerken im Kirchgemeindehaus Seen und in der Schalterhalle der Post Seen sowie zum Besuch der Ausstellung im Atelier ein. Das Atelier befindet sich im Originalzustand und zeigt einen Querschnitt durch sein Schaffen von den 1950er-Jahren bis zum Ende seiner Schaffenszeit.
Stationen:
- Kirchgemeindehaus Winterthur-Seen, Kanzleistrasse 37, 8405 Winterthur
- Post Winterthur-Seen, Kanzleistrasse 36, 8405 Winterthur
- Atelier Heinz Keller, Stockemerbergstrasse 7, 8405 Winterthur
Informationen zum Atelier Heinz Keller
https://site.heinz-keller.ch/site/
Samstag, 17. September 2022 | 10:00 Uhr
ETH Hauptgebäude Zürich, Treffpunkt Haupthalle 2. Obergeschoss (vor der Semperaula)
Besichtigung der Semperaula der ETH Zürich und Referate zu deren
Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten
Kurze Erläuterungen zur Baugeschichte
Erläuterungen zu den Restaurierungsarbeiten durch:
- Dr. Robin Rehm, ETH Zürich
- Andé Bartel, Bauberater kant. Denkmalpflege
- Doris Warger, Restauratorin
- Christiane Illig, Architektin/Projektleiterin Ruggero Tropeano Architekten
Die Semperaula an der ETH, ausgeführt in den Jahren 1860-1870, ist einer der wenigen im Original erhaltenen repräsentativen Innenräume Gottfried Sempers und hat sich in ihrer Substanz weitgehend erhalten. Die Restaurierungsmassnahmen tragen diesem Umstand Rechnung, indem sie sich auf die Konservierung originaler Oberflächen beschränken.
Freitag, 10. Juni 2022 | 16:00 Uhr
Zürich, Hauptbahnhof, Treffpunkt in der Bahnhofshalle
Rundgang auf der Baustelle der Restaurierung und dem Umbau des
Bahnhofsgebäudes des Zürcher Hauptbahnhofs
Führung durch Gregor Frehner, dipl. Steinbildhauer, Restaurator SKR
19. Mitgliederversammlung 2022
Schriftliche
Durchführung
Aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir wiederum aus Sicherheitsgründen auf die Durchführung einer physischen Mitgliederversammlung. Die Abstimmungen werden schriftlich durchgeführt - alle Berechtigten haben die Unterlagen bereits erhalten.
Wir bitten Sie um Zustellung des Formulars bis spätestens 19. April 2022 (brieflich mit dem beigelegten, frankierten Couvert bei uns eintreffend). Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2022:
Ursprünglich für den Donnerstag, 19. März 2020 geplant
17. Mitgliederversammlung 2020
Schriftliche Durchführung
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation verzichten wir zum Schutz unserer engagierten Mitgliederschaft auf die Durchführung einer physischen Mitgliederversammlung. Die Abstimmungen werden schriftlich durchgeführt - alle Berechtigten haben die Unterlagen bereits erhalten. Der Vollständigkeit halber finden Sie diese hier.
Wir bitten Sie um Zustellung des Formulars bis spätestens 10. Oktober 2020 (brieflich mit dem beigelegten, frankierten Couvert bei uns eintreffend). Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2020:
Donnerstag, 05. Dezember 2019 | 18:45 Uhr
Stadthaus Winterthur, Stadthausstrasse 4a, Stadtratssaal
Öffentliche Buchvernissage
"Auf den Spuren von Semper, Wagner und den anderen"
durch die Autorin Karin Moelling, Ururenkelin von Gottfried Semper
Grusswort durch Michael Künzle, Stadtpräsident von Winterthur
Das Buch ist 2019 in der Edition Braus, Berlin erschienen.
> Bestellung des Buches über unseren Verein (20.00 CHF exkl. Versand)
Donnerstag, 29. August - Sonntag, 01. September 2019
Prag, Tschechien
Vereinsreise nach Prag
Diverse Führungen zur Architektur
> Anmeldung für Mitglieder unter "Kontakt"
Dienstag, 28.Mai 2019 | 19:00 Uhr
Restaurant Obergass, Winterthur
Filmvorstellung "Zu Fuss nach Prag"
Ein Film von André Amsler
Donnerstag, 28.März 2019 | 18:00 Uhr
Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
Mitgliederversammlung 2019
Donnerstag, 04.Oktober 2018 | 18:00 Uhr
Stadthaus Winterthur, Foyer Erdgeschoss
Lebrecht Völkis Erweiterung des Stadthauses Winterthur (1932-34)
Vortrag von Michael Hanak, lic. phil.,
Kunst- und Architekturhistoriker
Öffentlich mit Apéro
Mittwoch, 11.Juli 2018 | 12:30 Uhr
Bollingen SG und Schmerikon SG
Besuch Sandsteinbruch "Lehholz" bei Bollingen
Vortrag und Imbiss in der "Alte Zementi" bei Schmerikon am Zürichsee
> Auf Anmeldung bis 06.07.2018 für Mitglieder und Interessenten
Donnerstag, 07.Juni 2018 | 18:00 Uhr
Museum Oskar Reinhart, Stadthausstrasse 6, 8400 Winterthur
Das Projekt zum Wiederaufbau des "Palais Oppenheim" in Dresden
Vortrag von Lucas Müller, dipl. Architekt, Vorsitzender des Gottfried-Semper-Clubs Dresden
Das Palais Oppenheim wurde ursprünglich von Gottfried Semper erbaut und nach den grossen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1952 abgebrochen.
> Öffentlich
Infos zum Palais Oppenheim:
Gottfried-Semper-Club Dresden | Artikel Neumarkt-Kurier 2/2017
Donnerstag, 22. März 2018 | 18:00 Uhr
Forum Architektur, Zürcherstrasse 43, 8400 Winterthur
Die Bauschule der ETH unter Gottfried Semper
Vortrag von Dr. Martin Tschanz, dipl. Architekt ETH,
Architekturhistoriker, Dozent ZHAW
Zum Buch "Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich -
Architekturlehre zur Zeit von Gottfried Semper (1855–1871)"
> Öffentlich
Informationen:
Publikation im gta Verlag
| Biografie Dr. Martin Tschanz